Eigene Sauna zu Hause: Die wichtigsten Tipps

Heimsauna
© Maurice Tricatelle / stock.adobe.com

Wenn wir Deutschland von einer Sauna sprechen, meinen wir zumeist die klassische finnische Sauna. Finnland ist das Land der Saunen, hier ist in fast jedem Privathaushalt eine solche zu finden. In früheren Zeiten erfüllte die Sauna vielfältige Funktionen, sie wurde sogar als bevorzugter Ort für die Geburt von Kindern genutzt. Heute dient sie hauptsächlich zur Entspannung von Körper und Geist und ist in der ganzen Welt verbreitet.

Selbst bauen oder fertig kaufen?

Eine eigene Sauna bauen, das kann doch jeder! Einfach wie bei einer Gartenhütte ein paar Bretter zusammenschrauben, einen Ofen hineinstellen, fertig. Doch so einfach ist es leider nicht. Es gibt viele Punkte, die beim Bau der Sauna, der technischen Ausstattung, der Isolierung etc. zu beachten sind. In diesem Zusammenhang stellt sich für viele Interessenten die Frage, ob sie ihre Sauna selbst bauen oder fertig kaufen sollen. Die Preise für die beiden genannten Varianten weisen große Unterschiede auf. So gibt es heute beispielsweise vorgefertigte Elementsaunen schon für sehr wenig Geld zu kaufen, zum Beispiel in den großen und bekannten Baumarktketten.

Wer handwerklich nicht die notwendige Erfahrung zur Installation einer Sauna für zuhause hat, der sollte auf ein Fertigmodell zurückgreifen. Aber auch Eigenbau-Saunen werden heute zumeist als Bausatz mit allen notwendigen Teilen geliefert. Doch Vorsicht: Die Installation der Elektrik sollte hier unbedingt von einem Fachmann vorgenommen werden – allein schon deshalb, weil für den Betrieb einer Sauna in aller Regel ein Starkstromanschluss notwendig ist. Die Kosten hierfür müssen selbstverständlich in die Gesamtkalkulation einbezogen werden.

Dieses Zubehör benötigen Sie für Ihre Heimsauna

Sauna ist gesund, gar keine Frage, doch richtig Spaß macht Saunieren erst mit dem richtigen Saunazubehör. Saunaaufgüsse sind das A und O einer Sauna, jedoch bei weitem nicht alles was der Markt zu bieten hat.

Andere Leser interessierte auch:  Weihnachtsdeko: Klassisch oder doch lieber modern?

Das Angebot ist reichhaltig und auch sehr vielfältig, angefangen von Kissen, Liegen, Matten oder Uhren über Kellen, Thermometer, Lampen bis hin zu Aufgusseimern und vielem mehr. Die Entscheidung für das richtige Saunazubehör wird oft nicht leicht gemacht, da die Auswahl einfach riesengroß ist, dennoch gibt es auch hier Entscheidungshilfen: der eigene Geschmack. Zu den wichtigsten Utensilien für eine Sauna zählt der Klimamesser, als einzelnes Thermometer oder als komplette Einheit zusammen mit einem Hygrometer erhältlich. Nur so lässt sich das richtige Raumklima in der Sauna ermitteln.

Worauf ist beim Betrieb der Sauna zu achten?

Ein Saunagang ist gesund, das weiß inzwischen jeder. Doch halt: Wirklich gesund ist er nur, wenn einige Regeln beachtet werden. Schließlich herrschen in der Sauna Temperaturen, die dem Organismus – ganz besonders dem Kreislauf – enorm zusetzen können. Dies gilt besonders für Anfänger oder für Menschen, die durch Krankheiten oder akute körperliche und geistige Ungleichgewichtszustände vorbelastet sind.

Wichtig ist, möglichst langsam zu starten und sich schrittweise der maximal möglichen Temperatur und Dauer eines Saunagangs zu nähern. Begonnen werden sollte also mit einer Temperatur von 60-70 Grad, diese kann man dann von Gang zu Gang steigern. Gleiches gilt für die Zeit des Saunierens. Am Anfang sollten es lediglich 2-3 Minuten sein, die Zeit kann dann bei jedem Gang um 1-2 Minuten verlängert werden.

Der Sauna-Aufguss

Unter dem Sauna-Aufguss versteht man ganz allgemein das Aufgießen von Wasser auf die heißen Steine des Saunaofens. Je nach Belieben können dem Wasser Aromastoffe zugesetzt werden, die dann die verschiedensten Wirkungen entfalten können.

Andere Leser interessierte auch:  Die Wohnung und Möbel umgestalten

Sinn des Aufgusses ist es, die Luftfeuchtigkeit und damit die gefühlte Temperatur zu erhöhen, die durch Verteilen des Dampfes in der Sauna noch verstärkt wird. Entsprechend den Gesetzen der Physik macht sich dieser Effekt beim Sauna-Aufguss besonders in den oberen Bereichen des Saunaraums bemerkbar, da heißer Wasserdampf immer aufsteigt. Ursache für diese gefühlte Temperatursteigerung ist aber nicht alleine der heiße Dampf, sondern vor allem die Unterbrechung des körpereigenen Kühlungsmechanismus, der darin besteht, dass Schweiß abgesondert wird, der bei der Verdunstung einen Kühlungseffekt hervorruft. Dieser Prozess wird beim Sauna-Aufguss unterbrochen, da die Luft derart feuchtigkeitsgesättigt ist, dass der Verdunstungsprozess nicht mehr funktioniert.

Verfasst von Redaktionsleitung

Kai ist die Leitung der Redaktion von wohnhelden.net. Er korrigiert und lektoriert zusammen mit Claudia sämtliche angelieferten Texte, bevor sie veröffentlicht werden.

Kai liebt es, sich im Freien aufzuhalten, ist aber genauso gerne zuhause. Dort hat er es sich wirklich gemütlich gemacht und ist immer auf der Suche nach neuen Ideen für das gemütliche Heim.

Hinweis: diese Box zeigt, wer den Text korrigiert, lektoriert und für die Veröffentlichung aufbereitet hat. Es muss sich nicht zwingend um den Autor handeln.