So wird Wein gelagert – ein Ratgeber

Stabiles Weinregal
© fotosr52 / stock.adobe.com

Jeder Weinkenner weiß, wie wichtig die richtige Lagerung von Wein ist. Nur so wird garantiert, dass man auch noch Jahre nach dem Kauf einen Wein ohne geschmackliche Beeinträchtigungen genießen kann. Die maximale Lagerdauer hängt von der allgemeinen Lagerfähigkeit der verschiedenen Weine, dem Lagerort und den örtlichen Lagerbedingungen ab. Wie all diese Faktoren zusammenspielen, wollen wir hier etwas genauer erläutern und zudem darauf eingehen, welche Lagerung sich im Haus bzw. in der Wohnung am ehesten anbietet.

Lagerfähigkeit von Weinen: Allgemeine Voraussetzungen

Gute Voraussetzungen für eine Lagerung ohne Qualitätsverluste – auch über lange Zeit – bieten generell Weine mit ausreichendem Extrakt-, Alkohol- und Säuregehalt. Daher verfügen solche aus überdurchschnittlichen Jahrgängen über ein gutes Potenzial für die Flaschenreife. Spezielle Indikatoren dafür sind neben dem Alkoholgehalt die Inhaltsstoffe Säure, Zucker und Gerbstoff (Tannin).

Ein weiteres Indiz für eine langsame Reifeentwicklung ist die Flaschengröße. In kleinen Flaschen (0,2 oder 0,5 l) vollzieht sich die Reife schneller als in größeren Flaschen. Flaschen, die über mehrere Jahrzehnte aufbewahrt werden, sollten mit Kapseln hermetisch abgeschlossen sein.

Wichtig: Geruchsneutrale und erschütterungsfreie Lagerung

Stehend können Weine für den täglichen Konsum ruhig einige Wochen in nicht zu warmen Wohnräumen gelagert werden. Für eine längere Lagerung empfiehlt sich eine spezielle Lagerstätte wie beispielsweise ein Kellerraum, ein klimatisierter Weinkeller oder sogar ein Weinklimaschrank. In vielen Fällen werden Weine im Vorratsraum aufbewahrt oder in Kellerräumen, in denen auch andere Gegenstände und Produkte gelagert werden. Weine, die in diesem gemischten Umfeld für längere Zeit gelagert werden, sollten möglichst in einer geruchsneutralen Atmosphäre lagern. Gerüche von Waschmitteln, Kartoffeln oder Heizöl können sich nach einer gewissen Zeit auch auf den Wein übertragen.

Andere Leser interessierte auch:  Darauf kommt es bei einer guten Türe an

Übrigens: Ständige leichte Erschütterungen wirken sich auf die Lagerfähigkeit ebenfalls negativ aus. Angesichts dessen empfiehlt sich für die Lagerung ein stabiles Regal mit sicherem Stand.

Optimales Klima: Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Die entscheidenden Kriterien für die langfristige Flaschenlagerung sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius läuft die chemische Veränderung der Inhaltsstoffe, also die Weinreifung, langsamer ab. Die ideale Temperatur zur Weinlagerung liegt bei 13 Grad Celsius. Optimal für eine lange Lagerung ist also eine niedrige Temperatur mit möglichst geringen Temperaturschwankungen.

Der Idealwert für die Luftfeuchtigkeit liegt bei 60 %. In deutlich feuchteren Räumen kann sich Schimmel am Korken bilden, welcher den Wein bei längerer Lagerung geschmacklich stark beeinträchtigt. Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit besteht dagegen die Gefahr, dass die Korken austrocknen und brüchig werden. Beides wirkt sich negativ auf die Lagerfähigkeit der Weine aus. Generell kann gesagt werden, dass in Neubauten die Räumlichkeiten, in denen Wein aufbewahrt wird, in der Regel zu trocken sind und in Altbauten die Kellerräume häufig zu feucht sind.

Experten-Tipp: Damit Weine immer perfekt gelagert werden, empfiehlt es sich, die Luftfeuchtigkeit des Weinlagerraumes zu kontrollieren. Hierzu leistet ein Hygrometer/Thermometer hervorragende Dienste. Für besonders hochwertige Weine sind daher spezielle Weinklimaschränke zu empfehlen.

Weinregale für das Eigenheim

Wein lagern in den eigenen vier Wänden muss kein technisch und finanziell aufwendiges Unternehmen sein. Das oberste Prinzip der fachgerechten Aufbewahrung von Flaschenweinen ist die erschütterungsfreie, waagerechte Lagerung. Sinnvoll sind Regalsysteme, die bei anwachsendem Weinvorrat „mitwachsen“, also erweitert werden können.

Dekorative Lagerung in Wohnräumen

Wenn Weine im Wohn- oder Esszimmer gelagert werden sollen, bieten sich dekorative Regale an, etwa ein massives Kiefernholzregal in Fassform oder ein reich verzierter, geschmiedeter Weinschrank. Eine besonders dekorative Aufbewahrung von Sekt und Wein ist die Lagerung in einem Original-Rüttelpult. Die mindestens 80 bis 150 Jahre alten Sektrüttelbretter entstammen echten Sektkellern und sind im Fachhandel erhältlich.

Andere Leser interessierte auch:  Terrassenüberdachung: Darum sollte nicht gespart werden

Lagerung in Weinklimaschränken

Nicht jeder Sammler hat das Glück, über einen eigenen Kellerraum zu verfügen, der ausschließlich der Lagerung von Wein dient. Da weder Weinkeller noch normale Kühlschränke eine gleichbleibende Temperatur ermöglichen (unabhängig von der Außentemperatur), ist ein Weinlagerschrank hier die ideale Lösung. Er garantiert dank Aktivkohlefilter, dass die Flaschen mit Frischluft versorgt und Fremdgerüche abgewehrt werden. Dank der speziellen Dämpfungsvorrichtungen ist eine vibrationsfreie Lagerung garantiert.

Verfasst von Redaktionsleitung

Kai ist die Leitung der Redaktion von wohnhelden.net. Er korrigiert und lektoriert zusammen mit Claudia sämtliche angelieferten Texte, bevor sie veröffentlicht werden.

Kai liebt es, sich im Freien aufzuhalten, ist aber genauso gerne zuhause. Dort hat er es sich wirklich gemütlich gemacht und ist immer auf der Suche nach neuen Ideen für das gemütliche Heim.

Hinweis: diese Box zeigt, wer den Text korrigiert, lektoriert und für die Veröffentlichung aufbereitet hat. Es muss sich nicht zwingend um den Autor handeln.