Nicht jeder, der sportbegeistert ist, möchte jedes Mal zum Fitnessstudio fahren, um seiner Leidenschaft nachzugehen. Doch warum auch? Schließlich gibt es genug Sportgeräte im Handel zu kaufen, mit denen man sich auch in den heimischen vier Wänden sportlich betätigen kann. In kleinen Wohnungen haben jedoch viele Menschen Probleme, sich Platz für den Heimsport zu schaffen. Mit unseren Tipps geht es viel leichter!
Warum zu Hause trainieren?
Es gibt viele Vorteile, wenn man in den eigenen vier Wänden trainiert. Kein Anfahrtsweg ins Studio, man kann sich frei entfalten und braucht keine Rücksicht auf andere zu nehmen, keine monatlichen Kosten und man ist rund um die Uhr flexibel in seinem Training. Allerdings benötigt man auch einen gewissen Platz und vor allem Disziplin.
Wenn die Geräte zu Hause stehen, ist das noch lange kein Garant für die rege Nutzung. Fitnessgeräte kaufen kann sich heute jeder, sie auch regelmäßig zu benutzen ist der Punkt. Wer aber von sich weiß, dass die Disziplin durchaus vorhanden ist, kann sich sein eigenes Fitnessparadies zu Hause schaffen. Dazu gibt es größere und kleinere Geräte, solche die nur die Ausdauer trainieren, und solche, die eher auf Krafttraining ausgelegt sind. Je nachdem, was man erreichen will, wie viel Platz zur Verfügung steht und welches Budget zur Verfügung steht, kann man aus einem großen Angebot wählen.
Fitnessgeräte für Menschen mit wenig Platz
Wer es lieber etwas kleiner mag und nicht ganz so viel Platz zu Hause hat, muss sich bei der Auswahl etwas einschränken. Sehr beliebt sind etwa Trampoline zur Kräftigung der gesamten Körpermuskulatur und zur Steigerung der Ausdauer. Auch Hanteln und Gewichte in jeder erdenklichen Form, Farbe und Klasse gibt es im Handel zu kaufen. Zu beachten ist jedoch, dass einige Geräte nicht ohne eine professionelle Einweisung verwendet werden sollten. Andernfalls können sie mehr schaden als nützen. Zwar gibt es Einweisungen per Video im Netz, diese ersetzen den professionellen Fitnesstrainer aber natürlich nicht.
Sehr beliebt und vor allem platzsparend sind auch sogenannte Aerobic Stepper. Diese Geräte ähneln einer einzigen Stufe und dienen dazu, sich darauf und damit anhand eines vorgegebenen Trainingsprogramms zu bewegen. Somit sind sie auch für unerfahrene Sportler geeignet und machen Spaß.
Platz schaffen / Platz sparen – so geht´s
Nachfolgend einige Ideen, mit denen sich der zur Verfügung stehende Platz zu Hause am besten ausnutzen und/oder neuer Platz schaffen lässt.
Kellerraum o. ä. nutzen
Viele Eigenheimbesitzer und Mieter denken gar nicht daran: Warum nicht die Fitnessgeräte im Keller oder auch auf dem Dachboden aufstellen? Sofern die baulichen Gegebenheiten vorhanden sind, handelt es sich hierbei um gut geeignete Orte für die persönliche Fitnessecke. Man hat seine Ruhe, die Geräte stören nicht und man muss sie nicht jedes Mal nach dem Training wieder wegräumen. Eine ideale Lösung!
Kombi-Geräte kaufen
Eine clevere Idee zum Platzsparen ist, statt mehrerer Einzelgeräte ein sogenanntes Kombigerät zu kaufen. Diese gibt es im Handel oft unter dem Namen „Fitness-Station“ zu kaufen. Sie sind meist günstiger als der Kauf von Einzelgeräten und sparen viel Platz. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Station möglichst nur Funktionen bietet, die man auch wirklich benötigt. Zudem ist auch hier nach Möglichkeit eine professionelle Einweisung nötig, um alle Übungen korrekt ausführen zu können.
Klappbare Geräte
Neben den erwähnten Kombigeräten gibt es auch Fitnessbänke, Trimmräder usw., die zusammengeklappt werden können. Sie sparen viel Platz und können einfach hinter einer Tür oder im Abstellraum verstaut werden, wenn man sie nicht benutzt.
Was tun, wenn ich keinen Platz für Geräte habe?
Wer trotz aller Tipps keinen Platz für Trainingsgeräte in seinem zu Hause findet, findet auch Übungen völlig ohne Geräte in den sozialen Medien. Mit einem Resistance Band beispielsweise – einem speziellen Fitnessband – lassen sich viele Übungen unter Zuhilfenahme des eigenen Körpergewichts absolvieren. Auch weitere klassische Hilfsmittel wie Hulla Hup Reifen, Federn, Bälle usw. helfen dabei, zu Hause fit zu werden. Nach getanem Training können die Utensilien einfach im Schrank verstaut werden.