Tipps zum Bau eines Wintergartens

9. Dezember 2024

Der eigene Wintergarten – ein Traum vieler Hausbesitzer. Er erweitert den Wohnraum, verbindet diesen mit dem Garten und schafft mehr Behaglichkeit. Der Wunsch nach einem solchen lässt sich auch nachträglich problemlos verwirklichen. Zunächst gilt es jedoch, sich zu entscheiden, welche Art von Wintergarten es werden soll – offen, halboffen oder geschlossen. Wichtige Tipps dazu gibt es hier.

Bevor mit dem Bau begonnen wird, ist allerdings die Genehmigung der Baubehörde notwendig. Versäumt man dies, muss man im schlimmsten Falle, den mühsam errichteten und kostenaufwändigen Wintergarten wieder abreißen. Ist zudem die Errichtung nahe an der Grundstücksgrenze geplant, muss der Nachbar seine Zustimmung geben. Sind sämtliche Formalitäten erledigt, kann es an die Umsetzung des Bauvorhabens gehen.

Einige Voraussetzungen vor dem Bau eines Wintergartens

Bei den Überlegungen zur Errichtung eines Wintergartens spielt der Verwendungszweck eine große Rolle. Manch einer möchte einen Wintergarten, um seinen Wohnbereich zu erweitern und die Wohnqualität zu verbessern, ein anderer dagegen sucht eher nach einer geeigneten Überwinterungsmöglichkeit für seine Pflanzen. Beide Varianten sind beliebt und realisierbar, es ist nur eine Frage der richtigen Klimatechnik, wie man seinen Wintergarten nutzen kann. 

Deshalb sollte man sich an der Hausseite orientieren, an der der Wintergarten angebracht werden soll. An der Nordseite besteht beispielsweise keine Überhitzungsgefahr, weil sich der Wintergarten auf der sonnenabgewandten Seite befindet. Hier steht jedoch die Problematik der Auskühlung im Raum, was durch eine gute Heizung ausgeglichen werden muss. Das Gegenteil trifft auf einen im Süden gelegenen Wintergarten zu. Hier ist die Sonneneinstrahlung so intensiv, dass sie – sinnvoll genutzt – zur Erwärmung des ganzen Hauses beitragen kann. Allerdings müssen dann auch ein guter Sonnenschutz und eine ebensolche Lüftung vorhanden sein.

Andere Leser interessierte auch:  Die Renovierung des Kinderzimmers - das ist wichtig!

Die Qual der Wahl bezüglich des Materials

In den letzten Jahrzehnten hat sich beim Material für Wintergärten einiges verändert. Zum Einsatz kommen Holz, Metall, Kunststoff und natürlich Glas. Während die ersten drei Werkstoffe für die tragende Konstruktion benötigt werden, macht das Glas den größten Anteil aus. Es gibt sogar Wintergärten, die komplett aus Glas hergestellt werden. Bewährt hat sich dabei spezielles Klimaglas, das gleichzeitig Einfluss auf die Temperatur im Inneren hat. Natürlich ist das Ganze auch eine Preisfrage.

Beschattung des Wintergartens

Da der Wintergarten i. d. R. in Richtung Südseite errichtet wird, ist eine Möglichkeit zur Beschattung unbedingt notwendig – ansonsten wird es im Sommer einfach zu heiß im Inneren. Es empfiehlt sich, die Beschattung an den Innenseiten anzubringen. Das Schöne an einer solchen Innenbeschattung ist, dass man sich um die Pflege und den Werterhalt der Beschattungselemente keinerlei Sorgen machen muss. Schließlich sind die Elemente hierbei durch die Scheiben des Wintergartens wirkungsvoll vor Regen, Sturm und Schmutz geschützt.

Empfehlenswert ist der Kauf eines kompletten Beschattungspaketes für den Wintergarten, das neben den Beschattungselementen selbst einen Antriebsmotor mit Fernbedienung, eine Beleuchtung sowie das nötige Befestigungsmaterial enthält. Die Montage ist schnell gemacht, anschließend können die einzelnen Beschattungselemente ganz einfach per Knopfdruck ein- und ausgefahren werden. Insbesondere bei Wintergärten mit relativ hohen Decken ist dies besonders komfortabel, da man die Markisen nicht mehr umständlich per Hand bedienen muss.

Solch eine Wintergarteninnenbeschattung bietet viele Vorteile gegenüber den herkömmlichen Markisenmodellen, die von außen montiert werden. Da das Markisentuch ist nicht direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, besteht kaum die Gefahr eines Ausbleichens.

Andere Leser interessierte auch:  Moderne Küchenplanung - So gelingt es

Wintergarten einrichten

Ist er fertig errichtet, fehlt nur noch die Einrichtung bzw. die Wintergarten Deko. Der Wintergarten bietet sich geradezu an, um ein gemütliches, lauschiges Plätzchen zu schaffen, dass Sommer wie Winter genutzt werden kann, um schöne Stunden zu verbringen. Das Angebot hierzu ist riesig. 

Es gibt spezielle Wintergarten-Möbel im Handel, die perfekt zum lichten, luftigen Aufbau passen und Platz für die ganze Familie bieten. Dazu ein paar gemütliche Kissen, einige Pflanzen und die richtige Beleuchtung – es braucht nicht viel, um einen Wintergarten schön einzurichten. Wir wünschen viel Spaß beim Planen und Umsetzen!

Redaktionsleitung
Letzte Artikel von Redaktionsleitung (Alle anzeigen)