Schallschutzfenster für die Wohnung

18. Januar 2023

Schallschutzfenster schützen die Bewohner/innen eines Hauses besonders gut vor Lärm. Sie werden häufiger in Wohngebieten und an belebten Straßen eingesetzt. Sie haben einzigartige technische Eigenschaften, die im Gegensatz zu normalen Fenstern den Schall dämmen. Aber woran solltest du denken, bevor du sie kaufst? Und mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Die wichtigsten Informationen in Kürze

  • Je nach verwendetem Material können Schallschutzfenster zwischen 70 und 300 Euro kosten.
  • Die höheren Schutzstufen sind für lärmgeplagte Haushalte von Vorteil. 4 bis 6
  • Der Rahmen besteht aus Kunststoff, Aluminium oder Holz.
  • Kunden wollen seriöse Fensterhersteller wählen.

Verschiedene Klassen von Schallschutzfenstern

Verschiedene Schallschutzfenster haben unterschiedliche Dämmwerte. Die Schallschutzempfehlung VDI 2719 des Vereins Deutscher Ingenieure ist in Kraft getreten. Diese kontrolliert die Lärmminderung, indem sie die Schallemissionen überwacht, die das Fenster blockiert. Die Grundlage besteht aus standardisierten Verfahren und Werkzeugen zur Messung des Schallpegels.
Es gibt die Stufen 1 bis 6. Die niedrigste Klasse 1 kann bis zu 29 dB abfangen. Das entspricht einer leisen Diskussion oder Windgeräuschen. Die Lärmabschirmung verbessert sich mit jeder Stufe. Fenster mit einer Stufe 4 oder höher sind für belebte Straßen und andere laute Umgebungen geeignet. Sie verfügen über massive Außenscheiben (über 8 mm).

Geräusche über 50 dB werden in der Schutzklasse 6, der höchsten, isoliert. Sie ist auch die teuerste Klasse, da für ihre Konstruktion besondere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind. Diese Art von Fenstern findet man in der Regel an stark befahrenen Autobahnen, Flughäfen oder Bahnstrecken. Gleichzeitig sind sie auch am teuersten in der Anschaffung. Menschen, die nachts unter starker Lärmbelästigung leiden, profitieren in der Regel von ihnen. Ein Fachbetrieb sollte den komplizierten Einbau übernehmen.

Achte auf Zertifizierungen und Gütesiegel

Die oben genannten Werte dienen nur als Laborreferenzwerte. Tatsächlich gibt es baubedingte Unregelmäßigkeiten, die durch eine unzureichende Abdichtung oder einen falschen Einbau verursacht werden. Deshalb sollten die Kunden Installationsfirmen mit standardisierten Praktiken wählen.
Anhand eines TÜV-Siegels kann man hohe Qualität erkennen. Diese werden nach gründlicher Prüfung durch den TÜV vergeben. Außerdem halten sich viele Handwerksbetriebe an die Standards des Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung (kurz RAL). Außerdem gilt es als Gütesiegel in der Fensterbranche.

Funktionsweise von Schallschutzfenstern

Für die Herstellung von Schallschutzfenstern wird eine einfache Technologie verwendet. Sie haben eine schalldämmende Folie in der Mitte eines Verbunds aus Glasscheiben auf der Außenseite. Zwischen der inneren und der äußeren Scheibe befindet sich ein Zwischenraum. Er ist mit Argon- oder Kryptongas gefüllt. Beide haben eine schlechte Wärmeleitfähigkeit. Deshalb müssen die Räume im Sommer weniger geheizt werden.
Folgendes passiert, wenn Schallwellen von der Luft zum Fenster getragen werden: Die Materialien dämmen den Schall, der sich durch die Schallschutzfolie ausbreitet. Außerdem absorbiert das Gas im Zwischenraum einen Teil der Wellen. Dadurch wird die Ausbreitung des Lärms im Raum verlangsamt. Schallschutzfenster können zwar nicht alle Geräusche blockieren. Sie dämpfen jedoch effektiv.

Fensterpreise auf einen Blick

Die Schutzklasse und das gewählte Material bestimmen die Kosten für Schallschutzfenster. Die preiswerteste Option sind in der Regel Kunststoffrahmen. Der Markt bietet auch Kombinationen aus den Materialien an. Holz gilt als guter Dämmstoff, während Kunststoff und Metall besonders witterungsbeständig sind. Letztere sind besonders für windige Umgebungen geeignet. Aluminium entpuppt sich als das teuerste Material, was die Kosten angeht.
Fachbetriebe rechnen mit 70 bis 110 EUR pro Quadratmeter für die niedrigste Klasse 1. Die Klasse 2 hat einen Mindestpreis von 90 EUR. Kunststofffenster beginnen bei 100 EUR für die Schutzklasse 3, die für belebte Straßen geeignet ist, während Holzrahmen mindestens doppelt so viel kosten. Preise zwischen 150 und 300 EUR sind typisch für die höchsten Schutzklassen 4 und 5.

Fazit

Neben dem Preis sollten Verbraucher bei der Auswahl eines Schallschutzfensters auch auf die Verarbeitung und Qualität achten. Dies wird erreicht, indem man Befürwortungen und Bewertungen in die Transaktion einbezieht.