Dachschindeln aus Holz: Ästhetik im Eigenheim

21. November 2022

„Das Dach ist aus Holz“. Dieses Konzept mag dem Stadtbewohner von heute absurd erscheinen. Dennoch ist Holz ein hervorragender biologischer Baustoff, der sich optisch von der Uniformität der typischen Dachschindeln abhebt. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, worauf du beim Kauf von Holzdachschindeln achten solltest.

Die Anforderungen

Um nach ein paar Jahren keine Probleme zu haben, müssen gute Holzschindeln auf dem Dach in der Regel drei Kriterien erfüllen.

  1. Das Holz muss spaltbar sein (Erklärung unten).
  2. Das Holz muss pilzhemmende Inhaltsstoffe enthalten.
  3. Das Holz muss feinkörnig sein, das heißt, die Jahresringe müssen möglichst eng und gleichmäßig angeordnet sein.

Welche Art von Holz?

Aufgrund dieser Anforderungen sind nicht alle Holzarten geeignet. Fichte, Lärche, Tanne und Eiche sind zum Beispiel eine gute Wahl. Besonders Lärchenholz aus den Alpen ist hervorragend. Aufgrund seines hohen Harzgehalts ist Lärchenholz eine der dauerhaftesten Holzarten aus den Alpen und auch optisch ein echter Hingucker.

Lebenserwartung

Die Lebensdauer von Holzschindeln variiert je nach Holzart und Verwendungszweck. Bei Lärchenholz kannst du auf einem Dach mit einer Neigung von etwa 35 Grad mit einer Lebensdauer von 35 bis 40 Jahren rechnen, während Fichten- oder Tannenschindeln nur 15-20 Jahre halten. Auch hier spricht also die Verwendung von Lärchenholz als Dachschindel für seine Langlebigkeit.

Wie erfolgt die Spaltung des Holzes?

Holzdachschindeln werden gespalten und nicht geschnitten. Das liegt daran, dass Schindeln mit einer glatten Schnittkante gegeneinander drücken. Pilze gedeihen in einer feuchten Umgebung, und das Holz würde sich schnell zersetzen.

Andere Leser interessierte auch:  Einbruchsprävention - Haustüren sichern

Durch das Spalten des Holzes entstehen jedoch natürliche, schmale Lücken, die für eine gute Belüftung sorgen.

Außerdem, und das ist entscheidend, passt sich eine gespaltene Holzschindel dem Wetter an.

Sobald die Sonne eine durchnässte Schindel erwärmt, beginnt sie sich konkav zu verformen. Während die Feuchtigkeit von der Oberfläche der Schindel verdunstet, bleibt sie darunter nass und aufgequollen. Deshalb hebt sich die Schindel an den Rändern leicht an, damit die Feuchtigkeit darunter verdunsten kann.

Sobald es zu regnen beginnt, läuft der gleiche Prozess in umgekehrter Richtung ab. Die Oberseite der Schindel wird nass, und die konkave Form wird aufgegeben. Die Schindeln schmiegen sich wieder eng an den Untergrund an.

Beauftrage erfahrene Unternehmen

Die Verlegung von Holzschindeln erweist sich als schwierig. Am besten beauftragst du ein spezialisiertes Unternehmen mit viel Erfahrung.

Fazit

Holzschindeln auf dem Dach (oder auch an der Fassade) sind zweifelsohne ein Hingucker. Die Langlebigkeit von Holz, seine Nachhaltigkeit als Naturmaterial und seine Wetterbeständigkeit sprechen für sich. Wenn du also darüber nachdenkst, dein Dach in naher Zukunft zu decken, empfehlen wir dir, die Möglichkeit eines Holzdachs in Betracht zu ziehen.